Auf Empfehlung unterschiedlicher Leute hatten wir für vier Personen im SweetGreece einen Tisch reserviert, mit der Bitte um einen ruhigen Tisch. Die Antwort auf die Reservierung kam prompt per WhatsApp.

Ich hatte im Vorfeld nicht so genau hingeschaut wo das Restaurant eigentlich genau liegt von aussen nicht unbedingt einladend aber wir wollen ja Essen gehen und keine Umfeldstudie betreiben. Wir waren pünktlich, und bekamen flott unseren Tisch zugewiesen. Ruhig war da leider nichts, direkt vorm Tresen und der Essens-Ausgabe. Ein anderer Tisch fand sich nicht, das wirklich riesige Restaurant war voll. Das Ambiente gefiel, es unterschied sich wirklich wohltuend von den sonstigen Tavernen-Simulationen.

Die Karte war vielfältig, es gab genügend Auswahl, es waren nicht nur die üblichen Fleischberge drauf, auch Oktopus und Fisch befinden auf der Karte, es gibt sogar eine eigene vegetarisch-vegan Karte. Die Preise lagen zwischen 15- 25€, Gemüsereis ist die Standard-Beilage, kann aber problemlos durch andere Beilagen ergänzt werden. Wir entschieden uns für Fleischberge und für zwei vegetarische Gerichte.

Zeus-Platte 19,60€

 

Stifado mit Fava-Bällchen 9,50€

Das Essen war ok – allerdings nichts für das man nochmal unbedingt dort hingehen möchte. Das Gyros auf der Zeus-Platte war gut, knusprig, das Souzuki angenehm saftig, das Souvlaki hätte etwas weniger Hitze vertragen können, die Pommes blieben größtenteils übrig. Die Begleitung befand ihr Stifado für etwas uninspiriert, die Fava-Bällchen langweilig. Bei den anderen beiden Essern war die Verteilung ähnlich, der Gyros-Fan fand sein Gyros gut, die vegetarische essende Begleitung war nicht so überzeugt. Lecker waren wiederum die Cocktails.

Kritik ist immer subjektiv – in diesem Fall besonders. Das sweetGreece ist kein Restaurant das ich für einen ruhigen Abend mit Freunden empfehlen kann – hunderte andere Menschen sahen das gleichzeitig anders. Es war ein unglaublicher Durchsatz an Menschen, die Kellner waren kurz vorm Rennen, alles ging schnellschnell, kaum hatte man den Teller leergegessen war er auch schon abgeräumt – unabhängig davon das die anderen Gäste am Tisch noch am Essen waren. Auch wenn Gastronomen das nicht gerne hören: der erste Eindruck zählt. Ich kam mir gehetzt vor, das hektische Wuseln der Kellner, der permanente Wechsel der Gäste und dazu die Lautstärke – Sorry, nein.

 

sweetGREECE

Sankt Petersburger Straße 32 – Prager Zeile, 01069 Dresden

www.sweetgreece.de

2/5

Das Shiki-Dresden befindet sich in einem Neubau direkt am Dresdner Postplatz. Das Restaurant bietet nach eigener Aussage Japanische Tradition und Moderne an. Das Ambiente unterscheidet sich wohltuend zu dem sonstigen Asia-Klimbim. Wir hatten einen schönen Tisch direkt am Fenster mit gutem Überblick über das Restaurant. Das Restaurant war gut besucht, es dauerte etwas bis die Bedienung bei uns war.

 

Die Karte ist nicht sonderlich groß und befreit von Gerichten in tausend Varianten. Man findet neben reichlich Sushi in vielen Varianten auch interessante Tellergerichte. Die Begleitungen – wir waren zu viert – waren anfangs etwas zurückhaltend, es ist halt ein Unterschied zu „M7“ beim Chinamann. Am Ende fand jeder etwas und es dauerte nicht lange und wir wurden gut bewirtet. Geschmacklich gab es nichts zu beanstanden. Der Thunfisch auf dem heissen Stein war der Hammer.

Thunfisch Tatar

CRÈME BRÛLÉE mit Limetten-Zitronengras

Wir bezahlten für 2 Personen 100€ inkl. Getränken und fühlten uns insgesamt sehr wohl.

 

Shiki Dresden

Postplatz 2 | 01067 Dresden

Tel.: 0351 49761777 | Email: info@shiki-dresden.de

www.https://shiki-dresden.de/

 

4/5

 

 

 

Direkt am Dresdner Schlosseck liegt der/das Platzhirsch. Modern zurückhaltend eingerichtet bietet es moderne hm,… Deutsche Küche. Es ist eines der wenigen Restaurants in der Dresdner Innenstadt die Mittags geöffnet haben. Entsprechend waren das Mittags-Publikum dann eher Geschäfts-Leute. Egal, wir hatten ein schönes Eckchen für uns. Der junge Mann vom Service kam Anfangs etwas unterkühlt rüber, hatten wir nicht die richtige Kleidermarke an? Die Speisekarte jedenfalls war interessant genug um sitzen zu bleiben.

 

Erstmal Jahrestag, soviel Zeit muss sein! Die Ecke vom Glas hat die KI gefressen.

 

Ein sehr leckeres kleines Ragout Fin zum Start:

 

…und als Hauptgericht ein Rinderfilet mit sehr guten Pommes.

Die Begleitung hatte eine Steckrüben-Suppe und

 

Walnuss-Ravioli,

 

Wir bezahlten für zwei Personen inkl. Getränken 103,60€. Essen und Ambiente waren gut, die Bedienung… , schauen wir mal wie das Gefühl beim nächsten Besuch ist.

 

Platzhirsch am Schlosseck

Schloßstraße 10

01067 Dresden

+49 351 – 212 939 39

info@­platzhirsch-dresden.de

https://platzhirsch-dresden.de

4/5

Das Somen befindet sich in den ehemaligen Räumen des X-fresh an der Altmarkt-Galerie und bietet koreanische Küche. Wir hatten reserviert (empfiehlt sich für Abends).

Neben normalen Tischen finden sich spezielle Grilltische an denen man sein Essen selbst „zubereitet“. Wir hatten mit zwei Personen gut Platz, mit vier Personen stelle ich mir das sehr kuschelig vor, dazu später.

Ich mag Tische (Tisch 22/23) mit direktem Blick in die Küche. Ein sehr junges Team werkelt da emsig vor sich hin.

Wir bestellten aus einer wirklich sehr großen Karte (das Format ist gemeint) zwei Grillplatten und Getränke. Neben den speziellen Gerichten für den Korean BBQ finden sich auch Sushi und diverse Tellergerichte auf der Karte. Wir warteten nicht allzulange und bekamen unsere bestellten Leckereien serviert. “ Also Meeresfrüchte und Fleisch…

The Ocean and The Meadow

… und einmal Vegan: Tofu, diverse Pilze, Kürbis,…

What The Vegan!!!

Dazu werden Reis, ein weiterer Gemüsetopf…

sowie drei Sößchen (Chimchurri koreanisch, ein Gewürzöl und die Paste in der Mitte muss ich noch herausbekommen) serviert

Man legt seine Sachen auf den Grill und futtert so nach und nach seine Platten leer. Hin und wieder tut ein Tröpfchen Öl not damit nichts anbäckt.

Die Qualität des Essens war gut, der Gemüseesser hätte sich das ein oder andere geschmacksintensivere Gemüse bzw. Pilzvarianten gewünscht. Ich war mit meiner Zusammenstellung sehr zufrieden. Es war leider nicht viel Platz um sein Essen zwischenzulagern, es wurde zum Reis ein Schälchen geliefert, ein kleines Tellerchen würde helfen wenn seine Tintenfischtube zerkleinern möchte. Aber ich denke beim nächsten Mal weiss man ja das man auch die beigelegte Schere zum trennen nehmen könnte.

Wir waren gut eine Stunde beschäftigt unser Essen zubereiten. Es macht Spaß, es wird sehr warm am Tisch und man riecht nach einer Weile wie geräucherter Tofu, das ist nichts für den anschließenden Theaterbesuch. Für vier Personen erscheinen mir die Tische etwas sehr klein. Ich hätte mir hier und da etwas mehr Aufmerksamkeit von der Bedienung gewünscht aber insgesamt war das eine schönes Erfahrung.

Wir bezahlten mit Getränken 76,- €

Sōmen
Korean Barbeque Fusion

Webergasse 1 ,01067 Dresden

https://somen-dresden.de

4/5

Auf Anregung eines ehemaligen Kollegen trafen wir uns im Chateau9 zum Schwatz.

Das Restaurant ist relativ neu und liegt fussläufig zur Dresdener Altstadt in der Nähre vom Zwinger in einer ruhigeren Seitenstrasse. Ins Restaurant integriert ist ein Weinhandel, die Idee ist gar nicht mal so schlecht.

Sollte man Wein aus dem Ladenteil zum Essen trinken wollen wird ein Korkgeld von 10€ berrechnet. Weinverkostungen werden selbstredend auch angeboten.

Die Karte ist übersichtlich und bietet auch fleischlose Gerichte. Es gibt diverse Kleinigkeiten die sicherlich gut zum ausschliesslichen Weingenuss passen (Käse, Oliven, hausgebackene Brotauswahl). Kleinere Gerichte wie Flammkuchen, Zitronengrasboullion oder Kalbstatar mit gebeiztem Eigelb und Senfmayonaise klingen genauso interessant wie die Hauptgerichte: Quarkknödel gefüllt mit Bergkäse oder die Bavette vom kanadischen Black Angusrind mit Bohnen-Nussstrudel. Eine Mille Feuille von der Birne zum Nachtisch ist sicherlich auch nicht verkehrt.

 

Die Kollegin und ich gönnten uns das angebotene Frühlings-Menü:

7-Kräuter-Schaumsuppe
Kammmuschel im Filoteig
Saiblingskaviar

Geschmorte Lammschulter
Olivengremolata | Maiscreme & Corncake
Grüner Spargel | Jus

Eierlikörstrip mit Schokobiskuit
Kirschsorbet | Grüne Meringe
Ananas-Kokos-Espuma

 

als Amuse Gueule wurden Olivenöl, Salz und das hausgebackene Brot gereicht. Dazu lies ich mir eine kleine Weinbegleitung empfehlen. Ich habe leider völlig vergessen was das war, ich war vom Schwatzen abgelenkt – die beiden Weine passten jedoch hervorragend. das Menü kam 42€ ohne Weinbegleitung. Die Portionen und die optische Aufbereitung waren gerade richtig, der Preis war mehr als angemessen. Die angebotenen Speisen und Getränke kann man auf der Internetseite nachlesen.

Die Bedienung war aufmerksam und zurückhaltend, die Erklärungen zu Wein und Essen waren präzise und informativ. Der Kollege war mit seinem Flammkuchen und dem Kalbstatar  sowie der dafür angepassten Weinbegleitung sehr zufrieden. Das Essen habe ich dieses Mal nicht fotografiert – das hole ich ich beim nächsten Besuch nach – denn den wird es auf jeden Fall noch mal geben.

Mein Essen mit Getränken (Weinbegleitung, Wasser und einem Glas Russian Wild Berry) kam auf angemessene 65 €. Das Preisniveau passt zum Ambiente. Klare Restaurant-Empfehlung meinerseits.

Nachtrag 06.04.2025: Das Restaurant ist geschlossen.

Chateau9 Dresden
Annenstraße 4
01067 Dresden

Reservierung: 0351 30952627
Email: dresden@chateau9.de

chateau9.de

5/5