Zu Beginn des Jahres 2020 hatte ich sehr viel freie Zeit und dachte mir das ich den Garten digitalisiere und inventarisiere und überredete den Gärtner zum mitmachen. Entstanden ist der gesamte Gartenbereich mit vielen Pflanzenbildern und -daten. Angebracht war auch ein Gartentagebuch das die jährlichen Zusammenfassungen ersetzen sollte. Im Laufe des Jahres habe ich dann festgestellt das dass Buchhalter-Gen dann doch eher bei mir liegt und der Gärtner eben lieber gärtnert. Dann ist das so.

Januar

Weiterlesen

Der geneigte Leser stellt fest das es hier einen Gartenbereich gibt. Und das kam so:

seit wir 2005 das Haus übernommen haben und der Gärtner nach ersten Versuchen immer zielstrebiger die Gestaltung des Grundstücks anging wünschte ich mir eine Dokumentation des Ganzen. Auch wenn ich den Gärtner immer wieder animiert habe sein Tun doch zu erfassen wühlte er halt lieber in der Erde. Gut, jeder wie er mag. Irgendwann begann er dann doch die Daten in eine App reinzuklöppeln, ein Anfang!

Ich für meinen Teil fand es dann schade das weder ich noch andere Interessierte seine Sammlung sehen können und überlegte mir einen anderen Weg. Diesen Weg findet man nun hier. So nach und nach werde ich alle Pflanzen erfasst und hier einstellen. Erst einmal in einfacher Tabellenform, vielleicht fällt mir später noch etwas besseres ein.

Der Garten selbst wurde ab 1889 bis zur Hausübernahme 2005 zunächst zur Selbstversorgung durch Obst und Gemüse und dem halten von Kleinvieh genutzt. Im späteren Verlauf dann eher als Erholungsfläche. Die Bepflanzung war jeweils zeittypisch, vor der Übernahme beherrschten Blautannen und einige ältere Obstbäume das Bild.

Seit 2005 findet der Umbau in einen zeitgemäßen Stadtgarten statt der auch den zunehmend heißen Sommern und vor allem dem Insektensterben Rechnung tragen soll. Durch die unmittelbare Elbnähe ist der Boden sehr sandhaltig.

Es besteht nicht der Anspruch an eine botanische voll korrekte Erfassung des Gartens. Ziel soll sein den Wandel des Gartens über die Jahre zu erfassen. Ab 2020 bemühen wir uns Aktivitäten zeitnah zu dokumentieren. Es gibt eine Kategorie „Gartenjahr nach Bildern“, dort sind die einzelnen Jahre momentan mehr oder weniger nur bildhaft dokumentiert. Nach und nach sollen die Bilder noch entsprechend einsortiert und mit Informationen versehen werden.

Die Aufteilung in Bereiche dient der Übersichtlichkeit. Vielleicht schafft der Gärtner ja die Pflege seines Gartentagebuches 😉

Nachfolgend einige Bilder die den Garten zum Zeitpunkt der Übernahme zeigen.

Die Chronistenpflicht gebietet ja das man dem schreibfaulen Gärtner das Jahr nachträgt. Im Frühjahr entstand ein neues Staudenbeet. Der Rasen ist 2019 wieder mal das Sorgenkind, ab Juli zeitweise und stellenweise mit einer Steppe zu verwechseln.Ansonsten hat das konsequente Wässern durch den Gärtner durchaus Erfolg gezeigt. Zum Jahresende waren diverse Bautätigkeiten in der Mache, die Handwerker haben sich da schon mehr ausgebreitet als es dem Garten gut tat.

Januar

Zarte Flöckchen Anfang Januar.

Neu: der Regenmesser. Der Boden sieht so sandig aus weil der Gärtner 2 Tonnen nicht mehr benötigte Holzpellets im Garten verteilt hat.

Februar

Ein paar Flocken mehr im Februar

Auch Februar: Zaubernuss und Krokanten zeigen Farbe

März

Krokanten

Vorarbeit für die Rosen

Bodendeckerrose Dagmar Hastrup (rosa) Bodendeckerrose Schneeeule (weiss)

Asiatische Pfingstrose Krinkled White

Vorarbeit neues Staudenbee

April

 

Mai

Frauenmantel Alchemilla mollis, Echtes Wurmfarn Dryopteris filix-mas, Storchschnabel Geranium wlassovianum, Purpurglöckchen Heuchera migrantha Molly Bush, Heuchera villosa var. macrorrhizza, Hosta Hybride Big Daddy, Milium effusum Aureum

Bassendorfer Blauer Günsel

Juni

 

Juli

 

August

Pattison Custard White

September

 

Oktober

Zierapfel „Evereste“ 2018

 

November

Zierapfel „Evereste“ 2018


Dezember

 

 

Weiterlesen

Januar

 

Februar

 

März

 

April

 

Mai

 

Juli

 

August

 

Oktober

 

Dezember