Blattsalat, Tomaten, Zwiebeln

Sahne

Essig

Salz, Pfeffer

Maggi

Gefüllte Gemüsezwiebeln

Ein einfaches Rezept ohne allzugroßen Aufwand an Zeit und Geld. Die Beilage könnten Kartoffeln sein, im Sommer funktioniert das auch ganz gut mit einem Salat und ein paar Scheibchen geröstetes Baguette. Ich habe mich hier für Stampfkartoffeln entschieden.

Ich verwende gerne grobes Bratwurstbrät für die Füllung, man kann natürlich auch Hackfleisch verwenden und selber würzen.

 

Zutatenliste

Gemüsezwiebel, pro Person eine große Zwiebel (sind die Gemüsezwiebeln eher klein, dann halt zwei pro Person)

Grobe Bratwurst, eine pro Zwiebel (eine Wurst mehr als Reserve für sehr große Zwiebeln schadet nicht).

Gemüsebrühe (Fleischbrühe geht auch) nach Bedarf, ich habe für meine Variante hier 750 ml Brühe benötigt.

Kartoffeln nach Bedarf, ich habe ca. 250 g pro Person gerechnet, mehligkochende Kartoffeln sind super, vorw. festkochend passt auch.

Salz und Muskat für die Stampfkartoffeln

Butter

50 ml Sahne oder Milch

 

Die Zubereitung

Zwiebel schälen und an der Unterseite gerade schneiden, damit die Zwiebeln später nicht umfallen. Dann die Zwiebeln aushölen, das geht sehr gut mit einem Kugelausstecher. Am Boden nicht zuviel wegnehmen, die Zwiebel fällt sonst auseinander.

Die Bratwurst von der Pelle befreien. Es gibt nun zwei Varianten:

  • die Brätmasse in die ausgehöhlten Zwiebeln drücken
  • die Brätmasse in der Pfanne kurz und scharf anbraten, damit etwas mehr Biss entsteht. Ruhig etwas von ausgehöhlten Zwiebelstückchen untermengen. Ich nehme die zweite Variante, mir ist der Geschmack lieber.

Hat man Brät/Hackfleisch übrig, kann man kleine Frikadellen davon machen.

Die gefüllten Zwiebeln in eine hohe Auflaufform oder in einen ofenfesten Topf stellen.

Mit der der Brühe mindestens zur Hälfte, besser noch bis zu 2/3 der Form auffüllen. Restliche Zwiebelstückchen können mit in die Brühe. Das Ganze nun für 30-35 Minuten bei 170 Grad bei Umluft in den Ofen geben, wenn das Brät nicht vorgebraten wurde, 10 Minuten länger im Ofen lassen.

Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser kochen. Die garen Kartoffeln zusammen mit Butter und Muskat zerstampfen und die Sahne bzw. Milch einrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Die fertig gegarten Zwiebeln aus der Brühe nehmen, die Brühe mit dem Pürierst hochziehen und noch mal abschmecken. Fertig.

Mahlzeit!

 

Improküche, funktioniert auch bei eingeschränkten Möglichkeiten.

Frischer Blätterteig aus dem Supermarkt, eine Packung reicht für 2 Rollen.

1 kg TK-Spinat auftauen, mit reichlich Zwiebeln und Knoblauch (wenn vorhanden) andünsten. Mit Salz und gemahlenem Pfeffer abschmecken , ggf. einen Schuss von einem kräftigen Olivenöl für den Geschmack hinzugeben.

Pro Rolle eine Packung Feta in die abgekühlte Spinatmasse grob zerbröseln und unterheben. Sollte die Masse suppen, Flüssigkeit abgiessen und ggf. mit einer Hand voll Semmelbrösel binden.

Die Rollen nach Fingerfertigkeit gestalten. Bei 180° etwa 30-40 Minuten bei Umluft backen, ggf. die Verpackung des Blätterteiges zu Rate ziehen.

Etwas auskühlen lassen. Mahlzeit.

Unmengen Tomaten werden zu erstklassigem Sugo verwurstet. Wir verwenden das Rezept um größere Mengen Sugo zu kochen und dann in Weckgläsern einzumachen.

  • Mengenangaben nach persönlichem Geschmack verwenden.
  • Tomaten halbieren und den grünen Strunk entfernen.
  • Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und feingewürfelte Zwiebeln, Sellerie, Lauch und Karotten, Knoblauch darin andünsten.
  • Tomaten in den Topf geben und mit etwas Wasser angiessen. Salzen. Wer mag kann das Sugo auch gleich fertig würzen.
  • Bei leicht geöffneten Topf auf kleiner Flamme 3 Stunden leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer mal umrühren und ggf. Wasser nachgießen, durch die lange Kochzeit verlieren die Tomaten an Säure und die Sauce wird süßer.
  • Das heiße Sugo in Gläser geben und sterilisieren.

 

Allerweltsgericht – aber sehr lecker und passt gut die kalte Jahreszeit. Wenn der Wirsing nicht zu weich gekocht wird lässt er sich super aufwärmen.

Zutaten:

1 Wirsingkohl, etwa 1 kg

Kartoffeln nach Appetit (mehlig oder vorw. festkochend)

4 grobe Bratwürste

Grüner Speck

1 kleine Zwiebel

500 ml Gemüsebrühe

Butter, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kümmel, etwas Milch, Speisestärke

Zubereitung:

Kartoffeln schälen, in gleichkrosse Stücken schneiden und zur Seite stellen.

Wirsing waschen, vierteln und den Strunk entfernen. Wirsing in fingerbreite Streifen schneiden.

Grünen Speck würfeln.

Zwiebel würfeln.

Einen sehr großen Topf aufsetzen, Speck auslassen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Wirsing in den Topf geben und mit anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, Kümmel nach Gusto hinzugeben. Hitze reduzieren und den Wirsing dünsten.

Kartoffeln aufsetzen, salzen.

Bratwurst von der Pelle befreien, etwas Butter in eine Pfanne geben, die Bratwürste ganz in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze anbraten.

Wirsing umrühren.

Bratwurst mit Löffel in fingerbreite Stückchen zerteilen, wenden und weiter anbraten.

Wirsing probieren. Er sollte bissfest sein. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Speisestärke mit Wasser anrühren und in den Topf geben. Leicht aufkochen lassen und dann die Hitze abstellen.

Bratwurst zum Wirsing geben, unterheben. Stehen lassen.

Kartoffeln abgiessen, Muskat und ein ordentlich Stück Butter hinzugeben. Kartoffeln mit Stampfer äh… stampfen. Wenn die Konistenz zu fest ist mit wenig Milch nachhelfen. Hier werden die Stampfkartoffeln am liebsten gegessen wenn noch kleine Stückchen drin sind.

Fertig. Die Wirsing-Hackmenge reicht je nach Appetit für 4-6 Portionen.